Die FITTER-Methodologie


Die doppelte grüne und digitale Transformation stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, soziale Gerechtigkeit und Wohlstand für alle zu fördern. Trotz alledem sind beide Transformationen mit einer Reihe von Risiken und möglichen schädlichen sozialen Auswirkungen verbunden [1]. FITTER-EU (FITTER) zielt darauf ab, zur Forschung über die Ursprünge, Dynamiken und Determinanten von Ungleichheiten beizutragen und eine vorausschauende Governance zu ermöglichen, um eine faire und inklusive doppelte Transformation in Europa zu unterstützen.
Um diesen Beitrag zu leisten, wird FITTER die Definition von Szenarien mit einem Zeitraum von 30 Jahren mitgestalten und diese Szenarien zur Durchführung einer Risikoanalyse von Ungleichheiten und deren Überschneidungen für die untersuchte Bevölkerung verwenden.
Politische Entscheidungsträger*innen erhalten eine digitale Plattform, die mit einem intelligenten, prädiktiven Entscheidungshilfesystem ausgestattet ist, um die Entwicklung von kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Minderungsmaßnahmen auf der Grundlage dieser Szenarien und der quantitativen Risikoanalyse zu unterstützen.

Die Methodologie von FITTER lässt sich in 7 einfache Schritte zusammenfassen:
Schritt 1- Analyse der Trends und gewonnenen Erkenntnisse in 4 Hauptbereichen: Energie, Transport, Bauen & Wohnen und Lebensmittel & Landwirtschaft [2].
Schritt 2 - Vorhersage zukünftiger Szenarien: FITTER wird auf der Grundlage von 3 Szenarien in einem Zeitraum von etwa 30 Jahren arbeiten.
Schritt 3 - Identifizierung der Gefahren strukturell benachteiligter Gruppen, negativer Auswirkungen und Minderungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der sowohl wirtschaftlich aktiven als auch inaktiven Bevölkerung.

Schritt 4 - Berechnung der Wahrscheinlichkeiten von Gefahren und der Schwere der Auswirkungen unter Anwendung einer intersektionalen Analyse.
Schritt 5 - Berechnung der Magnitude des Risikos und des Gesamtrisikos [3].
Schritt 6 - Erstellung eines Minderungsplans. Der Wert des Gesamtrisikos für jede strukturell benachteiligte Gruppe und Gefahr wird nach Höhe geordnet, und die Gefahren, die 80 % des Gesamtrisikos über alle 3 Szenarien hinweg ausmachen, werden für die Minderungsplanung ausgewählt.

Schritt 7 - Handlungsfähigkeit des Wissens sicherstellen: Entwicklung und Validierung einer digitalen Plattform [SC1] [fs2], die in der Lage ist, kurzfristige, mittelfristige und langfristige Politiken zur Minderung der Risiken der doppelten Transformation bereitzustellen.
Die FITTER Aktion wird im Rahmen des Förderungsaufrufs HORIZON-CL2-2023 TRANSFORMATIONS-01-10 [4] in Zusammenarbeit mit zwei Schwesterprojekten durchgeführt: ST4TE [5] und READJUST [6]. Ein offener und regelmäßiger Dialog zwischen den Botschafter*innen dieser 3 Projekte ist geplant [SC3] [fs4], mit dem Ziel, zukünftige intersektionale Analysen abzustimmen und ein gemeinsames Glossar von Konzepten und Begriffen zu entwickeln.
[1] JRC Science for Policy Report (2022). Towards a Green & Digital Future. Key requirements for successful twin transitions in the European Union. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
[2] Towards a green and digital future (Publications Office of the European Union). https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC129319
[3] EN ISO 31000 Risk Management. https://www.iso.org/iso-31000-risk-management.html
[4] https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/horizon-cl2-2023-transformations-01-10?keywords=HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01-10&closed=true&programmePeriod=2021%2520-%25202027&frameworkProgramme=43108390
[5] https://cordis.europa.eu/project/id/101132559
[6] https://cordis.europa.eu/project/id/101132562